Altendorf | TLF SZ 32 | |||
| Einsatzzweck des Fahrzeuges: | Lösch- und Ersteinsatzfahrzeug | ||
Allgemeines zum Fahrzeug |
|||
| Baujahr | 2007 | Angaben zum Motor | |
| Aufbau: | Der Aufbau in AT-Bauweise ist eine völlig selbsttragende Alu-Blechkonstruktion. Besonders beanspruchte Blechwände werden durch Ausführung in Sandwich - Verbundblech-Technologie mit Wabeneinsatz zusätzlich verstärkt. Diese Kompaktbauweise gewährleistet Gewichtseinsparung, Korrosionsbeständigkeit, Reduktion des Höhenschwerpunktes sowie stabilere Fahreigenschaften. | Typ: | 6-Zylinder Diesel, Euro 4 |
| Dimensionen: | Fahrzeuglänge: 7350 mm Fahrzeugbreite: 2440 mm Fahrzeughöhe: 3250 mm | Bauart: | Reihenmotor, Turboaufladung und Ladeluftkühlung |
| Fahrgestell: | Mercedes-Benz 1626 AF, 4x4 Antrieb | Hubraum: | 6374 ccm |
| Radstand: | 3900 mm | Leistung: | 210 kW (286 PS) |
| Gewicht: | 16 to | Drehmoment: | |
| Getriebe: | 5 Gang Automatikgetriebe Allison WT 3060 mit Retarder | ||
| Tankinhalt: | |||
| Auf- und Ausbau des Fahrzeuges: | Doppelkabine mit Atemschutzgerätehalterungen,Geräteräume zur Aufnahme des erforderlichen Materials, verschlossen mit Rollläden. Zur optimalen Materialentnahme sind Auftrittsklappen angebaut und die Geräteräume mit Rosenbauer Drehfächern versehen. | ||
Ausrüstung des Fahrzeuges: |
|||
| Besatzung: | In den Aufbau integrierte Doppelkabine für eine Besatzung von 7 (2 + 4 + 3) Mann | ||
| Pumpe: | Rosenbauer Normal- und Hochdruckpumpe NH 30 (Typ 3), | ||
| Abgänge: | Diverse,+1 Schnellangriffhaspel, + Rosenbauer Dachmonitor RM 24 mit 2400 Liter/min Leistung bei 8 bar, abkuppelbar | ||
| Normleistung der Pumpe: | 2800 l/min bei 80 m WS resp. 300 l/min bei 400 m WS | ||
| Wassertank: | 3000 Liter | ||
| Schaumtank: | 200 Liter | ||
| Pulvertank: | |||
| Autodrehleiter: | |||
| Leitern: | Mit elektrische Leiterabsenkung Rosenbauer | ||
| zusätzliche Ausrüstung: | Rosenbauer-Generator mit 14,0 kVA. Im Rosenbauer-Aufbaudach integrierte blaue Blitzleuchten vorne und hinten Cis-Gis-Warnanlage Frontblitzleuchten in LED-Ausführung Umfeldbeleuchtung Sonnenblende an Fahrzeugkabine aussen Lichtmast mit 4 x 1000 W Scheinwerfern Beleuchtungsballon Siriocco mit Halogenlampe 230 V, 2000 Watt 2 Rückfahrscheinwerfer Je 2 gelbe Warnleuchten hinten und vorne am Fahrzeug 1 zusätzliche dritte Bremsleuchte in LED Technologie heckseitig, oben Dachbeleuchtung in LED Technologie Warnleuchten in LED Technologie in Klapptritten Lautsprecheranlage auf Fahrerhausdach montiert für Sprachdurchsagen | ||
| Besonderes: | Schaumsystem: Die Schaumzumischung erfolgt durch ein elektronisch geregeltes Druckzumischsystem. Informationen über aktuelle Durchflussmengen von Wasser und Schaummittel sowie Gesamtverbrauch können angezeigt werden. Die Schaummittelpumpe ist für Class A und B Schaum-mittel geeignet (auch strukturviskose). Die Zumischrate ist zwischen 0,1 - 6 % regulierbar, eine Zumischmenge von 18,9 l/min bei 10 bar kann erreicht werden. Der max. zulässige Betriebsdruck beträgt 28 bar. Bedienung: Zentrale Bediendisplays in Pumpenraum zur Steuerung der gesamten löschtechnischen Einrichtung sowie die verschiedenen Beleuchtungseinrichtungen. Bediendisplay im Fahrerhaus zur zentralen Steuerung der feuerwehrtechnischen Warnvorrichtungen. CAN-Bus Steuerung | ||